

Neu in den Räumlichkeiten der Kräuter Spielgruppe!!
Spielgruppe "Himmel und Erde"
Neu in den Räumlichkeiten der Kräuter Spielgruppe!!
Spielgruppe "Himmel und Erde"

Ich stehe für ein ganzheitliche gesundheitsfördernde Pädagogik ein. Die Gesundheit ist ein sehr kostbares Gut; diese zu fördern ist mir ein grosses Anliegen. Ich möchte dem Kind Zeit und Raum geben in seiner individuellen, seelischen und körperlichen Entwicklung zu reifen. Dazu gehört auch die ganzheitlich gesunde Ernährung.
Ich bereite zusammen mit den Kindern das Z'nüni jeweils frisch, biologisch und regional vor. Dazu verwenden wir frisch gemahlenes Mehl, aus dem wir frische Brötli mit Kräuter oder Blumen backen. Schneiden dazu saisonales Gemüse und Früchte. Zum Brötli essen wir selbst gemachten Gemüse- und Kräuter Brotaufstrich. Wir trinken Kräutertee oder stilles Wasser. Diese Tätigkeit gehört zum Teilablauf eines Vormittags, fördert die Feinmotorik, die gegenseitige soziale Bindung und den natürlichen Geschmackssinn der Kinder.

Feste feiern im Jahreslauf
Feste feiern im Jahreslauf
Jahreszeiten bedingte Tätigkeiten wie Säen, Filzen, Obst schneiden und Dörren, Güetzli backen, Apfelmus machen, Laterne basteln, Ostereier mit Zwiebelschalen färben, Osternest aus Zweigen.
Gestalten in der Erntezeit, die Verarbeitung von der Weizengarbe zum Erntebrot (Dreschen, Korn malen, Backen). Das Miterleben des Jahreslauf der Feste, durch das Vorbereiten, Gestalten und Schmücken, verbindet das Kinder mit den Elementen und stärkt die Wurzeln zur Natur.
Einige Feste werden mit den Eltern und deren Mithilfe gefeiert.
Freies Spiel
Ich lege grosses Gewicht auf das freie Spiel mit Naturmaterialien, wie Holz, Nüsse, Kastanien, Tannzapfen, Muscheln, Federn, Holzfiguren etc., damit die Fantasie der Kinder angeregt wird. Ein Kind kann aus einem Stück Holz, ein Bohrer, ein Schraubenzieher, ein Zauberstab oder eine Angelrute machen.
Das freie Spiel findet im Haus und im Wald statt. Hier wird die Grobmotorik der Kinder gefördert, durch Klettern springen, balancieren.. Wir nehmen Seile, Säge, Schmirgelpapier, Kinder-Schnitzmesser mit, damit die Kinder ihren Fantasien freien lauf lassen können.
Fantasie ist unwahrscheinlich wichtig für die entwickelt des Gehirns. Fantasie und vertieftes Spiel bereitet das kindliche Gehirn auf das Intellektuelle Denken vor.


Das Spielen ist der höchste Ausdruck der menschlichen Entwicklung in der Kindheit, denn nur es allein zeigt was in der kindlichen Seele vorgeht. Es ist das reinste und geistigste Erzeugnis des Kindes, und gleichzeitig ist es ein Bild des Menschenlebens auf allen Stufen und in allen Beziehungen. Demjenigen, der einen tieferen Einblick in die Menschennatur hat, offenbart sich in dem vom Kinde frei gewählten Spiel der ganze zukünftige Lebensweg.
Friedrich Fröbel
(Schüler Pestalozzis und Begründer des Kindergartens)
Das Spielen ist der höchste Ausdruck der menschlichen Entwicklung in der Kindheit, denn nur es allein zeigt was in der kindlichen Seele vorgeht. Es ist das reinste und geistigste Erzeugnis des Kindes, und gleichzeitig ist es ein Bild des Menschenlebens auf allen Stufen und in allen Beziehungen. Demjenigen, der einen tieferen Einblick in die Menschennatur hat, offenbart sich in dem vom Kinde frei gewählten Spiel der ganze zukünftige Lebensweg.
Friedrich Fröbel
(Schüler Pestalozzis und Begründer des Kindergartens)
Künstlerische Tätigkeiten
Künstlerische Tätigkeiten


Sich Verkleiden, Rollenspiele, Backen, Bienenwachs kneten, Herstellung von div. Kräutersalben, Blüten-Badebomben, Kräuterölauszüge. Herstellung von Bärlauch- und Brennnessel Pesto, Sirup und Konfi, Gemüse- und Kräuter Brotaufstrich. Wasserfarben Malen mit den drei Grundfarben, Gestalten mit Tonerde, Kräuter und Blüten trocknen, schnitzen, Basteln mit Naturmaterialien, Nähen, Kräuter und Blumen pflanzen und Singen.

Pädagogische Mittel der Spielgruppenleiterin
Freies Spiel, rhythmisch-musikalische Bewegungsformen, Geschichten, Puppenspiele, Sprachkompetenz fördern mit Värsli, Liedern und Sprüchen. Freude am deutlichen Sprechen und Verstehen und am Zuhören und Erzählen, den Kindern immer die Gelegenheit zum Nachahmen geben, Handgesten-und Körpergebärdenspiele.
Steh- oder Schosspuppengeschichten mit kleinen bewegten Figuren aus Filz oder Holz und Schattentheater.
Den Kindern Sicherheit, Wertschätzung, Verständnis, Vertrauen und Schutz geben.
Elterngespräche, Elternabende und regelmässige pädagogische Weiterbildung.en.
Es ist mir eine Ehre und eine Freude, die Kinder im Spielgruppenalter begleiten zu dürfen.
Auch der Weiseste kann unermesslich viel von Kindern lernen.
Rudolf Steiner